Aufrufe
vor 9 Monaten

DIE FURCHE 02.11.2023

  • Text
  • Bilder
  • Wien
  • Foto
  • Zeit
  • Gesellschaft
  • Welt
  • Geschichte
  • November
  • Furche
  • Menschen

DIE

DIE FURCHE · 44 16 Film 2. November 2023 SPIELFILM Bedarf an Fußnoten Der erstaunliche Vorfall, den der amerikanische Film „Dumb Money“ nachzeichnen will, ereignete sich im Winter 2020/21. Ausgehend von einem Forum auf der Online-Plattform Reddit taten sich tausende Kleinanleger zusammen und kauften Anteile der maroden Computer-Handelskette GameStop. Große Fonds hatten die Aktie nämlich geshortet, also auf einen fallenden Kurs gewettet. Gelänge es, ihn stattdessen nach oben zu treiben, würden „die da oben“ Milliarden verlieren. Mit der Pandemie als Hintergrund wird diese Geschichte einer Investmentidee, die zum Aufbegehren gegen das Establishment mutiert, erzählt. Ein kleiner Analyst und Katzenfan entfacht dabei vom Keller aus die Revolution, kleine Leute bangen um ihr Stück vom Glück und auf der Gegenseite kommen ein paar Ausgeburten superreicher Arroganz ins Schwitzen. Weit weniger verständlich macht der Film, was hier eigentlich gerade vor sich geht, angefangen mit dem Titel, der eine Fußnote benötigt. Bei Werken wie „Dumb Money“ stellt sich letztlich sogar die Frage, ob sie am System rütteln oder auf ihre Weise für dessen Erhalt sorgen – eine umso berechtigtere Frage, weil hier u. a. die Winklevoss-Zwillinge, selbst Finanz-Milliardäre, an der Produktion beteiligt waren. (Thomas Taborsky) Dumb Money – Schnelles Geld (Dumb Money) USA 2023. Regie: Craig Gillespie. Mit: Paul Dano, Seth Rogen, America Ferrara. Constantin. 105 Min. Ein Mord – und dann ? „Anatomie eines Falls“ ist spannend wie ein Hitch cock- Thriller, zugleich fehlt es ihm an jeglichem Schockmoment. Justine Triet verhandelt in ihrem Cannes-Gewinnerfilm „Anatomie eines Falls“ die Frage, was Wahrheit und Realität miteinander zu tun haben. Wahrheit und In „Dumb Money“ wird die Geschichte einer Investmentidee, die zum Aufbegehren gegen das Establishment mutiert, erzählt. PRÄSENTIERT FILMMONTAG DER DOLMETSCHER Im Rahmen der Bedenkwoche „Mechaye Hametim“ zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 wird das Road Movie „Der Dolmetscher“ (2018) über die Begegnung des Sohnes eines SS-Offiziers (Peter Simonischek) mit einem slowakischen Juden und Schoa Opfer (Jiři Menzel) gezeigt. Im Anschluss Gespräch mit Otto Friedrich/DIE FURCHE und Christian Rathner/ORF. Montag, 6. November, 19.30 Uhr, Votivkino, 1090 Wien, Währinger Straße 12. Infos: www.kav-wien.at, www.votivkino.at Foto: Filmladen ihre Versionen Von Matthias Greuling Als die Autorin Sandra (Sandra Hüller) in ihrer abgeschiedenen Berghütte in den französischen Alpen eine junge Journalistin empfängt, um mit ihr über ihre Arbeit zu sprechen, macht sich Sandras Ehemann mit lauter Musik im Obergeschoss bemerkbar, die so penetrant ist, dass Sandra das Interview abbricht. Die Journalistin geht und Sandra legt sich zu Bett. Ihr sehbehinderter Sohn geht mit dem Familienhund Gassi – und als dieser zurückkehrt, liegt Sandras Ehemann blutüberströmt im Schnee vor dem Chalet – alles sieht so aus, als wäre er beim Arbeiten aus dem zweiten Stock gestürzt. Aber was ist wirklich passiert? Eine Frage, die die Regisseurin Justine Triet in „Anatomie eines Falls“ zu erörtern sucht. Der Film gewann heuer im Mai die Goldene Palme in Cannes, was für manche überraschend kam; jedoch ist das Gerichtsdrama ein Musterbeispiel für das perfekte Zusammenspiel von Drehbuch, Regie und Besetzung. Die Frage, die bald auftaucht, lautet: Ist Sandra in Wahrheit die Mörderin ihres Ehemanns? Mit messerscharfer Präzision Ein Jahr später beginnt der Prozess gegen sie, bei dem auch ihr eigener Sohn aussagen soll. Er ist Zeuge und gleichzeitig wohnt er unter einem Dach mit der Angeklagten – kann das gutgehen? „Anatomie eines Falls“ arbeitet die komplexe Situation unter den Figuren mit einer messerscharfen „ Das Gerichtsdrama ist ein Musterbeispiel fürs perfekte Zusammenspiel von Drehbuch, Regie und Besetzung. “ Präzision heraus, dass der Stoff durchaus als Lehr-Inhalt auf einer Filmschule dienen könnte. Triet ist sich ihrer Sache sehr sicher, wenngleich sie das Publikum darüber im Unklaren lässt, wie ihre Protagonistin wirklich tickt. Denn die gefeierte Autorin, die nun vor Gericht steht, ist als Sympathiefigur nur bedingt tauglich. Dafür sorgen nicht nur die Ungereimtheiten ihrer Version der Ereignisse, sondern auch ein Streit, der auf einem USB-Stick von ihrem Ehemann am Vortag seines Todes aufgezeichnet wurde und der so manch anderes Schlaglicht auf den Fall wirft. Zugleich ist ihr Sohn, der sein Augenlicht durch einen Unfall verlor, immer wieder auch das Zentrum von heiklen Wendungen im Fall, was die Sichtweisen auf die Protagonisten wieder und wieder umwirft. Als klassischer Gerichtsfilm ist „Anatomie eines Falls“ spannend wie ein Hitchcock-Thriller, zugleich fehlt es ihm an jeglichem Schockmoment; in Wahrheit verhandelt der Film die hinter einer selten gelüfteten Fassade liegenden Fragen „Ich wünsche mir, dass viele Menschen dank dieser Investments ihr Leben aus eigener Kraft zum Besseren wenden können.“ Michaela Schausberger unterstützt Oikocredit Geld, das dem Leben dient www.oikocredit.at 01 / 505 48 55 Hinweis: Werbeanzeige von Oikocredit, EDCS U.A., Verkaufsprospekt samt allfälligen Nachträgen abrufbar unter www.oikocredit.at

DIE FURCHE · 44 2. November 2023 Film 17 Die austro-iranische Regisseurin Sudabeh Mortezai beleuchtet in ihrem neuen Spielfilm „Europa“ die Machenschaften eines auf (legalen) Landraub fokussierten Konzerns am Balkan. Zwielichtiges Europa nach Wahrheit und Realität. Autorin Sandra schöpft für ihre Bücher stets aus persönlichen Erlebnissen, gerade aus dem Bereich ihrer eigenen Familie, weist aber auch darauf hin, dass es nicht nötig ist, die Dinge, über die man schreibt, auch tatsächlich erlebt oder erfahren zu haben. Es ist also ein Konstrukt von Realität, das sich hier auf der literarischen Ebene auftut – trifft dies aber auch auf die Realität im gegenständlichen Fall zu? Und was wird eigentlich vor Gericht verhandelt? Wer sich am besten verkauft ... Die Wahrheit, oder nur eine Version davon? Dass die Wahrheitsfindung nicht die primäre Motivation im Prozessverlauf ist, stellt viele Gerichtsentscheidungen in Frage: Wer sich am besten verkauft, macht hier die meisten Meter. Gerade an diesen Stellen ist „Anatomie eines Falls“ besonders stark und in der dialogischen Ausführung und der schauspielerischen Umsetzung unglaublich präzise; überhaupt beim aufgenommenen Streit zwischen den Eheleuten ist das Dialogfeuerwerk wie ein Stakkato aus unglaublich realistischen Wortfetzen, vorgetragen in einer vergifteten Atmosphäre aus Lebensfrust und Ehe-Problemen, was das Ensemble mit großer Energie auf den Boden bringt. Das Drehbuch und die Besetzung haben an der Cannes-Palme mindestens ebenso viel Anteil wie die kühle, analytische und oftmals dokumentarische Regie von Justine Triet, die sich auf keine emotionale Wertung der Ereignisse einlässt. Es ist ein großer Film über eine große Frage: Kann es eine Realität geben? Und wer definiert sie? Die Antwort gibt der Film am Ende durchaus mit Überzeugung: Niemand kann alle Dimensionen einer Wahrheit wirklich erfassen. Anatomie eines Falls (Anatomie d‘une chute) F 2023. Regie: Justine Triet. Mit Sandra Hüller, Samuel Theis, Milo Machado Graner. Panda Film. 151 Min. Von Philip Waldner FILMBIOGRAFIE Das erste Bild, ein Schock: Die Kamera blickt vom Rücksitz eines fahrenden Autos auf einen wütenden Mann, der sich mit blutenden Armen durch die Windschutzscheibe am Armaturenbrett festgekrallt hat. Warum ist dieser Mann so aufgebracht? „Europa“, der neue Film der österreichischen Regisseurin Sudabeh Mortezai, erzählt in einer langen Rückblende die Geschichte hinter diesem Vorfall. Managerin Beate Winter (un - heimlich: Lilith Stangenberg) tourt im Auftrag eines zwielichtigen Konzerns namens „Europa“ durch Albanien und versucht, den wenigen Einheimischen eines abgelegenen Tals ihr Land abzukaufen. Dabei schiebt sie bessere Zukunftsperspektiven und die Infrastruktur größerer Städte vor, um die im spirituellen Einklang mit der Landschaft lebenden Bauernfamilien zur Umsiedlung zu bewegen. Es kommt zum Konflikt mit dem Imker Jetnor, der sich beharrlich weigert, das Land der Vorfahren aufzugeben. Mortezais dokumentarisch geschulter Blick (mit Ausnahme von Stangenberg wurden alle Szenen mit ortsansässigen Laiendarstellern gedreht), der sich etwa schon bei der Milieustudie „Joy“ (2018) bewährt hat, gibt auch „Europa“ seine authentische Kraft. Wir werden Zeuge einer archaischen Welt, wo die Es sind schon 37 Jahre seit Derek Jarmans legendärem Caravaggio-Film ins Land gezogen. Zeit genug, dass sich ein anderer Regisseur des mythenumwobenen Frühbarockmalers Michelangelo Merisi, der unter dem Namen seines Heimatortes Caravaggio in die Kunstgeschichte eingegangen ist, annimmt. Der Italiener Michele Placido, der als Regisseur bislang vor allem dem Kriminalfilmgenre frönte, wagt sich in „Der Schatten des Caravaggio“ an eine neue Deutung Zeit stehen geblieben ist und die Ruinen der Diktatur Enver Hoxhas das Land wie Gespenster durchziehen. Dass der Grund, warum Beate Winters Firma die Ländereien kaufen will, bewusst im Unklaren bleibt, ist Stärke und Schwäche des Films zugleich. Auf der einen Seite gewinnt „Europa“ dadurch die Spannung eines Politthrillers, in dem undurchschaubare Mächte im Hintergrund walten. Auf der anderen Seite bleibt der Film aber aufgrund seiner Pauschalkritik an europäischer (Konzern-)Politik zu unspezifisch, um wirklich ins Mark zu treffen: Im Infragestellen des europäischen Zusammenhalts fühlen sich hier vielleicht die falschen Leute bestätigt. Von der Zähmung eines ungestümen Lombarden Maler und Mäzenin: Riccardo Scamarcio und Isabelle Huppert in Michele Placidos historischem Biopic „Der Schatten des Caravaggio“. des Raufbolds und Totschlägers, der bereits mit 38 Jahren auf dem Weg zur erhofften Begnadigung durch Papst Paul V. verstarb. Placido geht in seinem Film (frei) der Geschichte des Malers nach sowie dessen naturalistischen Darstellungen des römischen Proletariats und der Halbwelt, mit denen dieser Geschichten der Bibel und der Heiligen illustrierte. Selbstredend, dass solcher Realismus den Kunstgeschmack geistlicher Herren und der Inquisition nicht traf, auch wenn einflussreiche Kardinäle den ungestümen Lombarden förderten und vor Verfolgung schützten. Riccardo Scamarcio spielt den Maler kraftvoll und erdverbunden, Louis Garrel verfolgt ihn als „Schatten“, der im Auftrag der Kirchenleitung nachforschen soll, ob Caravaggio einer päpstlichen Begnadigung würdig ist oder nicht. Isabelle Huppert gibt die Marquesa Colonna, Schutzherrin, Mäzenin und eine Lilith Stangenberg spielt die zwielichtige Managerin Beate Winter, die in Albanien auf Landkauf aus ist. Europa A/GB 2023. Regie: Sudabeh Mortezai. Mit Lilith Stangenberg, Jetnor Gorezi. Filmladen. 97 Min. der vielen Geliebten des Meisters, Micaela Ramazotti die berüchtigte Kurtisane Lena, die weit mehr ist als das Modell Caravaggios für seine frommen Darstellungen. Auch wenn die Konflikte zwischen dem Maler und der korrupten Klerikerkaste holzschnittartig geraten sind, schafft es Michele Placido, etwas von dem prallen, wenn auch wenig angenehmen Leben der Unterschicht Roms in den Film zu zaubern. Und dass die Pinselkunst Caravaggios , und dabei insbesondere der Einsatz von Licht und Schatten, nicht nur für seine Zeit revolutionär war, ist zwar auch keine neue Erkenntnis. Dem Film gelingt es jedoch, dies aufs Neue plausibel zu machen. (Otto Friedrich) Der Schatten des Caravaggio (L‘ombra di Caravaggio) I 2023. Regie: Michele Placido. Mit Riccardo Scamarcio, Louis Garrel, Isabelle Huppert. Filmladen. 120 Min. PHILOSOPHISCHES FORUM KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: BESSER ALS DER MENSCH? DI 7. NOV 22:35 In der digitalen Welt ist ein Rennen um die neueste Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) ausgebrochen. Wie wird sie unsere Arbeit, die Medizin, Beziehungen, Kunst und Kultur verändern? Wird KI künftig die Kriegsführung bestimmen – oder helfen, den Frieden zu sichern? Könnte KI selbst ein Bewusstsein entwickeln und sich verselbständigen? Ein philosophisches Forum über die Entwicklung der neuesten digitalen Technik und unsere Chance, sie im Zaum zu halten – moderiert von Barbara Stöckl und Konrad Paul Liessmann. religion.ORF.at Furche23_KW44.indd 1 25.10.23 14:28

DIE FURCHE 2024

DIE FURCHE 2023